So manche Schätzchen verstauben in irgendeiner Ecke. Zum Elektroschrott damit? Nein, es sind viele Erinnerrungen damit verbunden. Die Anschaffung hatte oft einen hohen „Außenwiderstand“, sprich sie erleichterte unsere Geldbörse erheblich. <da trennt man sich ungern.
Heutige Geräte haben mehr Features, aber das Angebot ist kleiner geworden. Bei sinkender Zahl der Amateurfunker rentiert sich der Entwicklungsaufwand nicht. Viele Anbieter sind vom Markt verschwunden. Geräte für das 23 cm Band sind rar, Funkgeräte mit 13 cm- Band gibt es im Handel offenbar nicht mehr.
Es ist ein wenig Nostalgie, trotzdem kann die Oldies wiedererwecken. Auch wenn siee einen Defekt haben, lassen sie sich meistens leichter reparieren als neue Geräte. Die Fehlerquellen sind begrenzt, das erleichtert die Suche. Hier soll das Vorgehen an einem Beispiel erläutert werden.
Bei mir stand ein Semco Terzo-Digital mindestens 20 Jahre unbenutzt. Das Schätzchen sollte doch noch mal in den Betrieb gehen! Und zwar portabel auf einem Bergrücken im Schwarzwald an der Autobatterie und mit einer HB9CV auf einem Fotostativ. Das spielte auch bis zum ersten Druck auf die PTT -Taste: Es roch sofort streng elektrisch und ein Rauchwölkchen bahnte sich einen Weg aus den Lüftungsschlitzen. Das brachte mir den Kommentar eines anderen OMs ein: Ich solle doch die Wolke mit einem Taschentuch modulieren und nach Indianerart Rauchzeichen senden. RM, Rauchzeichenmodulation war erfunden.
Der Semco ist knapp 50 Jahre alt, ich habe ihn 1979 gebraucht gekauft. Der Preis lag dennoch an der Schmerzgrenze. Es war ein Gerät aus deutscher Fertigung der Oberklasse, quasi ein Mercedes unter den Funkgeräten. Er beherrscht alle Betriebsarten, hat noch einen konventionellen VFO, dafür in der Digitalversion bereits eine echte Frequenzanzeige.
Der Semco kam in die Werkstatt und etwa nach einem halben Arbeitstag konnte er als geheilt entlassen werden. Ersetzt wurden zwei Tantal-Kondensatoren und ein Trimmpotentiometer. Verglichen mit zwei anderen 2m-Geräten hat er auch heute noch mit Abstand den empfindlichsten Empfänger. 20 W HF bei SSB und 15 W bei FM sind natürlich nicht überwältigend, aber selbst die 100 W des jüngsten Gerätes bringen nur etwas mehr als eine S-Stufe.
Im OV habe ich von meiner Reparatur berichtet. Kurz darauf stand ein Semco Terzo-Analog der Clubstation vor mir auf dem Tisch. Ein Problemfall, jahrelang nicht mehr im Betrieb gewesen, er soll nie richtig funktioniert haben. Der wurde mir dann als Herausforderung überlassen.
Das Gerät war völlig tot, der Netztrafo lieferte Wechselspannung am Ladekondensator war nichts mehr zu messen. Der Semco besteht aus vielen Baugruppen und Platinen, die konventionell miteinander verdrahtet sind. Die kann man einzeln ausbauen, muss aber meistens viele Leitungen ablöten. Auch wenn im Netz zahlreiche Schaltbildauszüge veröffentlicht sind, möchte ich hier sicherheitshalber auf eine Wiedergabe verzichten.[1] Im Semco des OV war der Brückengleichrichter defekt, das ist ein seltener Fehler.
In älteren Geräten sind die Kondensatoren dass Hauptproblem. Elektrolytkondensatoren verlieren oft ab einem Alter von zehn Jahren ihre Kapazität. Sie können sich auch bei starker thermischer Belastung aufblähen und dann sehr effektvoll platzen. Hier hatte im Netzteil nur ein Kondensator mit 10µF den größten Teil seiner Kapazität verloren.
Tückisch sind Tantal-Kondensatoren. Sie wurden oft wegen ihres geringen Reststroms verbaut. Sie vertragen keine impulsartigen Ströme, wie sie beim Einschalten auftreten. Sie schlagen dann durch und schließen die Versorgungsspannung kurz. Es ist sinnvoll, Tantalkondensatoren bei einem Defekt durch konventionelle Elektrolytkondensatoren zu ersetzen. Das habe ich auch bei den beiden Semcos getan.
Der Semco hat als PA einen vierstufigen Verstärker in konventioneller Bauweise, die letzten beiden Transistoren sitzen auf einem Aluwinkel, der an den Kühlkörper geschraubt ist. Auf der PA-Platine waren gleich zwei Widerstände verbrannt. Sie sind in der Zuführung der Versorgungsspannung der PA wohl als Strombegrenzung vor den Tantal-Kondensatoren gedacht. Zwei Kondensatoren waren durchgeschlagen. Die PA wurde ausgebaut, dazu musste der Aluwinkel runter.
PA und Antennenrelais
Alte PA Transistoren, sind häufig mit einer Mutter aus Messing oder Kupfer auf dem Kühlkörper angeschraubt. Dabei wurde die Mutter mit einem Sicherungsmittel auf dem Transistor befestigt. Zum Lösen der Mutter sollte man tunlichst einen kleinen Schraubenschlüssel auf das abgeflachte Ende des Gewindebolzens setzen und die Mutter mit einem zweiten Schlüssel lösen. Hier hatte hier schon jemand die Mutter gedreht, ohne den Transistor gegen Verdrehen zu schützen. Vom Stripline-Transistor der Treiberstufe waren jedenfalls alle Anschlussbeinchen abgerissen. Nach kurzer Suche war der Transistor zu einem moderaten Preis noch bestellbar.
In der Zwischenzeit konnte man ja einmal versuchen, den alten Transistor noch zu retten... Reste der Anschlussfahnen waren noch vorhanden. Mit vier dicken kurzen Kupferdrähten wurden die Anschlussbeinchen nachgebildet und der Transistor dann erst mal unter dem Winkel auf der Platine an einem Beinchen angelötet. Nach Abbau des Winkels ließen sich dann auch die übrigen Beinchen anlöten und der Winkel ganz ohne Verspannung montieren. Defekte von Halbleitern sind selten, obwohl auch die altern. Wenn man hier auf „Leichen“ stößt, sind es fast immer Leistungshalbleiter.
Restaurierte Treiberstufe
Erwartungsvoll wurde der Sender aufgetastet, keine HF! Allerdings war auch schon am Eingang der PA nichts zu messen. Das kann man heute schon mit einem einfachen DSO und 10 : 1 Tastkopf testen. Zur Geburtsstunde des Semco wären solche Oszilloskope für uns unbezahlbar gewesen.
In einem zugelöteten Blechgehäuse befindet sich der Sendemischer. Ein auf 9 MHz moduliertes Signal wird mit etwa 136 MHz gemischt. In die 1136 MHz ist bereits der VFO eingebunden, so dass die Ausgangsfrequenz entsteht. Der Frequenzaufbereitung fehlte die Betriebsspannung.
Korrodiertes PTT-Relais
In älteren Geräten werden in der Sendeempfangsumschaltung fast immer Relais eingesetzt. Deren Kontakte verschmutzen, was dann Probleme verursacht. Nach Abziehen der Haube kann man die Kontakte mit einem Stückchen Papier reinigen. Nie Schleifpapier benutzen! Eine kleine Menge Kontaktspray kann dabei helfen. Das muss aber später unbedingt abgewaschen oder abgewischt werden. Kontaktspray bildet sonst bald einen Film, der wieder Probleme bereitet. Auch bei diesem Gerät lag hier ein solches "Kontaktproblem" vor, obwohl die Federchen vergoldet waren. Das betraf PTT-Relais und das Antennenrelais. Putzen , so wie beschrieben brachte Abhilfe.
Auch mit Betriebsspannung streikte der Sendemischer immer noch, denn auch hier hatte ein Tantal- Kondensator sein Leben ausgehaucht und den Vorwiderstand zerstört. Nach Bauteiltausch lieferte die PA bereits knapp 2 W Hochfrequenz.
In der Betriebsanleitung des Semso sind sogar einige Hinweise zum Abgleich des Gerätes. In der PA müssen dabei nur Trimmkondensatoren gegen die Signallaufrichtung auf Maximum der Ausgangsspannung eingestellt werden. Das war leicht zu erledigen.
Wenn immer möglich sollte man sich ein Servicemanual beschaffen, im Netz wird man bei älteren Geräten oft fündig. Nach „Gefühl“ einzustellen und abzugleichen geht schief. Auch wenn nach den Jahren kein optimaler Abgleich mehr gegeben ist, richtet man mit beim Vorgehen nach Augenmaß nur Schaden an. Den wieder zu beseitigen ist dann wirklich eine Aufgabe. Vor allem Bandfilter lassen sich meistens nur mit einem Wobbelgenerator korrekt abgleichen. Dazu ist es mitunter erforderlich den Filterausgang zu bedämpfen. Genau dazu liefert das Servicemanual die Information. Da mein Wobbler gerade jetzt den Dienst verweigerte, habe ich vom Sendemischer die Finger gelassen.
Spulenkerne verdienen eine vorsichtige Behandlung, wenn sich um reine Ferritkerne handelt. Der Schraubenzieher ist tabu, hier muss ein passender Kunststoffdreher her. Ansonsten bricht ein Stück des Schlitzes im Kopf des Kerns ab und es bewegt sich garantiert nichts mehr. Das ist dann ein Totalschaden. Freundlicherweise sind hier Kerne mit einem Kunststoffkopf verbaut, die sind nicht so empfindlich.
.
9 MHz Sendefrequenzaufbereitung
Die 9 MHz- Frequenzaufbereitung (Modulator) bedarf einiger Einstellungen. Man stößt oft auf Trimmwiderstände in mehr oder weniger fortgeschrittenen Stadium der Verfalls. Wer die nicht tauschen möchte oder kann, muss die reinigen. Kontaktspray geht in Ordnung, wenn man es wieder abwäscht Ein Glasfaserradierer beseitigt Ablagerungen schonender als jedes noch so feines Schmirgelpapier. Isopropanol oder Spiritus und ein Pinsel sind beim Abspülen nützlich. Merkt man sich die Position der Trimmer vor der Reinigung, hat man hinterher bereits eine Grundeinstellung.
Beim Semco müssen im Modulator die Amplitude des 9 MHz-Signals für SSB, FM und AM eingestellt werden, ebenso die Trägerunterdrückung bei SSB. Ohne Schaltbild oder Abgleichanweisung geht da gar nichts, die Trimmer beeinflussen sich gegenseitig! Ein Spektrumanalyzer mit 50 dB Dämpfungssglied am Ausgang der PA war eine große Hilfe. Alle wichtigen Parameter kann man direkt ablesen, den Hub des FM Signals inklusive. Solche Analyzer sind auch für uns noch bezahlbar. Eventuell hilft da auch einmal ein anderer OM aus.
Spektrum bei 20 W SSB, Einzelton
Das Ausgangssignal sah dann wieder recht gut aus, die Nebenwellen blieben homöopatisch. Die Trägerunterdrückung bei SSB erreicht trotz Nachgleich nicht ganz den Katalogwert. Die Ausgangsleistung stimmt, ebenso der Frequenzhub bei FM. Zur Geburtsstunde des Gerätes war die FM-Bandbreite noch höher als heute. Im Sendezweig war das über den Hub korrigierbar.